News

Klangwelten des Yijing

Klangwelten des Yijing

Musik dieser Woche – DAS WASSER

Klangwelten des Yijing – Das Wasser

Klangwelten des Yijing
Die Gesetze der Natur,  der Musik und der Seele des Menschen sind identisch. Was liegt näher, als die Strukturen des Yijing auch für musikalische Zwecke einzusetzen, zumal sich in der numerologischen Symmetrie von 0-1-2-4-8-16-32-64, etc. auch die 8-Hz-Theorie widerspiegelt, beginnend mit dem Urlaut OM.

Musik im Einklang mit der Natur zu schaffen, das strebte schon Rudolf Steiner an und bezog sich dabei auf Paul Hindemith der anregte,  den Grundton C in Bezug zur heutigen Zeitqualität zu setzen. Maria Renold  beschreibt in ihrem 1985 erschienen Buch „Von Intervallen, Tonleitern, Tönen und dem Kammerton C = 128 Hz“  sehr genau die Unterschiede in der Wirkung von temperierter Musik, die auf dem Kammerton A = 440 Hz basiert und der Musik der Naturtöne, basierend auf C = 128 Hz, was einem Kammerton A von 432 Hz entspricht. Eine solche eignet sich nämlich ganz hervorragend als „Stimmungsregulativ“  für das verstimmte Innenleben, ohne dabei esoterisch oder eben nur heilsam zu klingen. Jede Art von Musik lässt sich damit spielen. Die Gesetze der Natur,  der Musik und der Seele des Menschen sind identisch. Was liegt näher, als die Strukturen des Yijing auch für musikalische Zwecke einzusetzen, zumal sich in der numerologischen Symmetrie von 0-1-2-4-8-16-32-64, etc. auch die 8-Hz-Theorie widerspiegelt, beginnend mit dem Urlaut OM.

„Die Musik der acht Trigramme: berührend, erfreuend, aufrüttelnd, klärend, beruhigend, versöhnend, umfangend und öffnend. In Ihrer Wirkung so dynamisch, wie es uns die Natur durch den Ablauf der Tage, der Jahre und des Lebens spiegelt“.

Tags: